top of page
Garten-Neugestaltung, Palfi Gartendesign

HAUSGARTEN IN BREGENZ

Gärten des Jahres 2026.png

Die Ausgangslage:

Historisches Flair, schöne Bestandspflanzen und ein ganz spezieller Charakter zeichnen diesen Hausgarten in der Bregenzer Oberstadt aus. Die Stadtmauer fasst eine Seite des Gartens spektakulär ein, ein 20 Jahre alter Walnussbaum spendet im Sommer viel Schatten und ein Wandbrunnen bildet den Blickfang vom Gartenzimmer aus. Ein klar definiertes Konzept für die Nutzung und Bepflanzung gab es jedoch nicht. So war die Mauer von einer Kiwi fast vollständig zugewuchert, und 14 schön gewachsene Strauchrosen kamen durch davor gesetzte Hortensienrabatten kaum zur Geltung. Wege und Beete waren von Wilderdbeeren, Gras und Moos bewachsen, und der sonnige, aber wenig attraktive Senkbereich des Gartens wurde von der Hausbesitzerin kaum genutzt. Diverse Sträucher konnten ungehindert wuchern und erzeugten ein Gefühl der Enge.

Das Design:

Durch das Setzen von Eibenhecken wurde der Garten in drei klar abgegrenzte Bereiche geteilt: Eingangsbereich, Rosengarten und Senkgarten. Der repräsentative Rosengarten erhielt ein neues Pflanzkonzept, in welchem die Rosen durch Purpurglöckchen, Katzenminze und Storchschnabel begleitet und farblich ergänzt werden. Zierlauch lockert die formale Gestaltung auf. Am meisten aufgewertet wurde der Senkgarten. Hier lädt nun ein Holzdeck mit Outdoor-Sesseln unter einem neu gepflanzten japanischen Ahorn zum Verweilen ein. Eingefasst durch zwei filigrane Felsenbirnen, die mit ihrer Blüte und Laubfarbe erfreuen, und umringt von rund 500 neu gesetzten Stauden, ist dieser Gartenteil zu einem grünen Rückzugsort geworden. Ein Wasserspiel und ein umfangreiches Lichtdesign verleihen dem Garten besondere Eleganz.

VORHER - NACHHER

Vorher - Durchgang in den Senkgarten

Projekt-Partner:

Gärtnerei Maissen, Koblach (A)

Staudengärtnerei Gaißmayer, Illertissen (D)

Herrhammer, Gärtner von Eden, Heimenkirch (D)

Grad-Concept (Holzdeck)

bottom of page